Sopranino-Ukuele – die perfekte Reisegitarre

Sopranino-Ukuele – die perfekte Reisegitarre

Auf Reisen möchtest du gerne deine Gitarre mitnehmen? Dann geht es dir wie mir. Einfach ein paar Griffe üben, zur Entspannung eine Melodie spielen oder am Strand mit anderen singen - super, aber so eine Gitarre, auch wenn sie leicht ist, hat vor allem ein großes Volumen. Für unterwegs gibt es eine tolle Alternative: Die Ukulele.

Ukulelen gibt es in allen möglichen Größen und Formen. Je kleiner sie werden, desto schwieriger sind sie zu spielen. Auch nimmt die Klangqualität ab, weil logischerweise mit einer Reduzierung der Größe auch der Resonanzkörper immer kleiner wird und somit das Schwingen der Saiten nicht mehr solange fortgetragen werden kann. Meist werden diese kleinen Instrumente auch leiser. Aber hey - ist es nicht besser, ein kleines, leises Instrument dabei zu haben, als gar keins? Genau!

Auf der Suche nach einer Ukulele hat man die Qual der Wahl. Die kleinsten Ukulelen sind meist 21” (“=Zoll) Instrumente. Das entspricht ein wenig mehr als 53 cm. Wenn man bedenkt, dass normale 4/4 Konzert- oder Akkustikkgitarren wie z.B. das beliebte Einsteigermodell Yamaha C40 bereits eine Länge von rund 100 cm haben, sprechen wir hier schon von einer Halbierung. Das Volumen sinkt entsprechend noch stärker. Solche Instumente passen schon in manch Handgepäck. Da die meisten Fluggesellschaften aber hier auch bei 56 cm enden, passt dann auch nicht mehr viel anderes in den Trolley. Vielleicht gibt es noch kleinere Modelle?
Auf der Suche nach einer möglichst kleinen Ukulele wurde mir dann bewusst, dass viele Ukulelen anderes bespannt werden als klassische Gitarren. Während eine Gitarre 6 Saiten besitzt, haben Ukulelen in der Regel nur 4 Saiten. Es handelt sich dann nicht einfach um eine reduzierte Gitarre, sondern die Reihenfolge der Saiten ist ebenfalls anders. Ohne hier ins Detail zu gehen: Es gibt meist die C-Stimmung (GCEA) oder D-Stimmung (ADFisB). Wer schon Gitarre spielt, muss dann neue Griffe lernen. Möglich - aber ich habe nicht vor, dauerhaft Ukulele zu spielen, die Ukulele, die ich suche, soll auf Reisen meine Gitarre ersetzen. Die Bariton-Ukulele wird wir eine Gitarre ohne die letzten beiden Saiten gestimmt, also DGHE (bzw. DGBE, da außerhalb des deutschen Sprachraums die H-Saite einem B entspricht). Problem: Eine Bariton-Ukulele misst um die 80 cm - handlich ist anders.

Die Lösung: Eine Sopranino-Ukulele. Hier sollten laut den Tiefen des Internets die Saiten ebenfalls der Bariton-Stimmung entsprechen. Problem war dann: Es gibt kaum Angebote in diesem Bereich. Ein Instrument aus Plastik sollte es nicht sein und das einzige Angebot war die ORTEGA KEIKI Ukulele 4 String, die es z.b. direkt bei Amazon für 59 EUR zu bestellen gibt Die Saiten sind allerdings wieder in der D-Stimmung. Wäre es möglich, andere Saiten aufzuziehen? Tatsächlich. Für etwas mehr als 10 EUR gab es direkt bei Amazon auch einen passenden Saitensatz von D’Addario, Alles zusammen würde man 70 EUR bezahlen. Eine vernünftige Tasche müsste noch ergänzt werden. Irgendwo zwischen 80-90 EUR wäre dann zu rechnen. Für ein Spaßinstrument?

Es gibt eine Alternative, sie kommt aus China: Ein klasse Instrument aus Holz, eine 17” Sopranino-Ukulele. In Zentimeter: 43. Richtig gelesen. 43 cm. Aus Echtholz. Preis: Etwa 23 EUR inkl. einer passenden Tasche. Was?! Ja, tatsächlich. Es gibt nur einen kleinen Haken. Sie ist direkt aus China zu bestellen. Das geht sehr einfach über die Shopping-Plattform AliExpress. Alle Artikel werden direkt nach Deutschland verschickt, oft sogar ohne Versandkosten. Dafür sind dann ca. 4 Wochen Postlaufzeit einzuplanen. Es fallen dann ab 22 EUR auch Einfuhrumsatzsteuern in Höhe der Mehrwertsteuer an, die man direkt beim Zoll entrichten muss. Nicht aber für diese kleine Ukulele! Denn auf Abgaben bis zu einer Höhe von 5 EUR wird verzichtet, weil der Zoll damit mehr Arbeit als Nutzen hätte. Das bedeutet dann, dass Waren bis etwa 31 EUR abgabefrei nach Hause geliefert werden. (Mehr Infos gibt es direkt beim Zoll.

Die Bespannung ist mit äußerst billigen Saiten aus Nylon. Der Grundklang ist gar nicht mal so schlecht, allerdings schwingen sie eigentlich gar nicht nach. Auch ist sie nicht in der erhofften Sopranino D-G-B-E bzw. D-G-H-E-Stimmung. Die Saiten können hierauf gestimmt werden, hängen dann aber besonders auf der D-Seite extrem durch.
Natürlich ist der Resonanzkörper sehr klein. Die Mechaniken der kleinen Reisegitarre aber sind gut, ebenso ist der hölzerne Instrumentenkörper geeignet, einen schönen warmen Ton zu produzieren. Es wäre möglich, die schon besprochenen Saiten von D’Addario aufzuspannen. Aber wieso nicht einmal alte Gitarrensaiten probieren? Und Volltreffer! Es funktioniert. Saiten, die auf einer Gitarre schon ausgemustert waren, geben einen hervorragenden Klang. Die D-Seite ist sogar Metall ummantelt, alle anderen Saiten sind Nylon. Der Klang ist voll, nachhallend - und dennoch wie der einer typischen Ukulele. Nur, dass die Gitarrengriffe angewandt werden können und einfach die E- und A-Saite weggelassen werden.

Sopranino 17” Mini-Ukulele jetzt direkt bestellen

Die Sopranino-Ukulele ist jetzt endgültig die kleinste Reisegitarre der Welt! Um sie zu stimmen, ist allerdings eine Kleinigkeit zu beachten. So sind die Saiten durch den kürzen Bund ingesamt höher, als bei einer Standardgitarre. Deshalb ein Stimmgerät auf “Chromatisch” stellen, dass die höheren Lagen automatisch erkannt. So kann dann leicht auf D-G-B-E bzw. D-G-H-E gestimmt werden.
Als Empfehlung kann das kleine Anklipp-Stimmgerät* von Ammoon* genannt werden. Wie die Ukulele selbst ist es am günstigen direkt aus China zu beziehen. Schneller, aber dafür auch fast viermal so teuer gibt es das gleiche aber auch bei Amazon*.

Wo bekomme ich die Produkte?

Sopranino-Ukulele ORTEGA KEIKI
Direkt bei Amazon kaufen.

Irin 17" Sopranino-Ukulele
Bei Aliexpress bestellen.

Anklipp-Stimmgerät
Günstig, aber langer Versand: Aliexpress
Schneller, aber teurer bei Amazon.

D-G-B-E Saiten für Ukulele
Saiten von D’Addario

Alternative für alle Nichtbastler
Guitalele Yamaha GL-1 - sogar mit 6 Saiten und 43 cm Masur!

Alle Links sind Empfehlungslinks. Was ist das?

Werbung:

Zusammengefasst: Die weltkleinste Reisegitarre der Welt kann direkt aus China bestellt werden. Mit ihr spielt man eine D-G-B-E-Stimmung. Das Instrument ist komplett aus Holz und kann mit Gitarrensaiten bespannt werden. Dann macht sie richtig Spaß und begleitet mit ihren 43 cm Abmessung jede Reise im Handgepäck.

Posted by
Gins aus Mallorca

Gins aus Mallorca

Mallorca - Paradies für Gin Liebhaber

Dass auf Mallorca viel Alkohol konsumiert wird, mag einer der Gründe sein, warum auf der Insel auch viele Destillerien bestehen. Dabei produzieren viele Produzenten aber keineswegs für die Masse, sondern mit viel Liebe zum Detail. Anders als Palo und Herbes war Mallorca bisher nicht für seinen Gin bekannt. Während es durch den britischen Einfluss auf der Nachbarinsel Menorca den bekannten Gin Xoriguer Mahon gibt, der in der gleichnamigen Inselhauptstadt produziert wird, ist der Wacholderbrand auf Mallorca noch ein relativ junges Phänomen. Wer mag, hat mittlerweile eine Auswahl aus vorwiegend sehr fruchtigen Gins. Dabei ist eher experimentelles wie ein Erdbeergin ebenso zu finden, wie London Dry Gin.

Achtung: Die Öffnungszeiten können in Mallorca saisonal schnell geändert werden, daher immer nochmal vorab nachschauen!

Handgepflückte Mandelblüten, ein Botanical des Palma Gins.

______________________________

GIN EVA
Öffnungszeiten: Donnerstag, 9-15 Uhr
Carrer de son Fosquet, 5, 07620 Llucmajor, Islas Baleares, Spanien
https://www.gin-eva.com

Gin Eva ist das Gemeinschaftsprodukt der Katalanin Eva und ihres Freundes Stefan Winterling, der aus einer deutschen Winzerfamilie stammt. Ihr prämierter Gin ist Frucht pur, und bietet dennoch ein volles Bouquet unterschiedlichster Botanicals, die fein ausbalanciert sind. Werden nach eigener Beschreibung einige Botanicals auch z.B. von der Nachbarinsel Menorca oder aus der ganzen Welt beschafft, so sind die Hauptbestandteile mallorquinischer Herkunft. Den Wacholder sammeln die beiden selbst im Dünengebiet von Es Trenc. Man meint, das Salz des Meeres zu schmecken. Neben dem Hauptprodukt gibt es weitere Gins, die auch mal in speziellen Editionen nur für einen kurzen Zeitraum erscheinen.

Wer mag, kann die Kleinproduktion direkt besichtigen - im Industriegebiet von Llucmajor in der Regel jeden Donnerstag von 9-15 Uhr. Aber vorher am besten nochmal kontrollieren, denn die beiden Gin-Macher sind viel unterwegs. Nach Absprache kannst du sie auch zu anderen Zeiten antreffen und die die Produktion vor Ort anschauen, Gins testen oder die Produkte direkt kaufen. Letzte Einkaufsmöglichkeit vor dem Rückflug besteht übrigens am Flughafen im Dutyfree.

Sammelgebiet der Wacholderbeeren: Platja Des Trenc
07639 Campos, Islas Baleares, Spanien

______________________________

Cabraboc
http://www.esperitdemallorca.com/

Der Cabraboc Gin ist mein persönlicher Favorit unter den Mallorca Gins. Er ist ein sehr fruchtiger Orangengin auf der Basis eines Weindestillats, was ihn besonders macht, aber noch auf eine andere Art sehr speziell: Es ist, als ob die Ölbestandteile der Orangenschale den ganzen Gaumen auskleiden und hier besonders lange hängen bleiben und die feinen Kräuter, die der Gin ebenfalls noch besitzt, vermischen sich perfekt, ohne einzeln zu schmecken. Ein sehr feiner Anisgeschmack bleibt lange im Mund, ohne nach Lakritze zu schmecken.
Cabraboc stellt neben dem "normalen" Gin noch weitere her, es verwundert beinahe, dass mit Taronja und einem Mandarina Gin Liquer noch weitere Editionen gibt, die noch mehr nach Zitrusfrüchten schmecken (sollen). Es ist Geschmacksache.

Cabraboc hat nicht nur tolle Gins, sondern auch einen besonders kräuterig schmeckenden Palo im Sortiment. Mehr dazu in diesem Artikel über Palo. Eine Besichtigung ist nicht möglich. Wer auf den Spuren des Gins wandern will, sollte Soller besuchen - seine Heimat.

Herkunftsgebiet der Botanicals - Soller
Jardí Botanic De Soller
Ctra. de Desviament, 0, 07100 Sóller, Islas Baleares, Spanien

Der Touristenzug "Roter Blitz" bei der Einfahrt in den Ort Port de Sóller

______________________________

Can Gourmet

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 11-18 Uhr, Samstag 11-16 Uhr
Carrer de Can Verí, 10, 07001 Palma, Illes Balears, Spanien
https://www.can-gourmet.com/

Bei Can Gourmet handelt es sich streng genommen erstmal nur um einen Spirituosengeschäft im Herzen von Palma. Die deutschstämmigen Inhaber bieten viele der lokalen Produkten zum Testen vor Ort an, insbesondere Cabraboc, Eva sowie die eigenen Kreationen - also das Auto am besten stehen lassen. Zum kleinen Preis kannst du dir auch einen Cocktail mixen lassen. Can Gourmets eigener Gin hat nicht ganz die Fülle von Eva oder Cabraboc hat, aber braucht sich dennoch nicht zu verstecken mit seinen feinen Aromen. Sein Wacholder kommt aus der Serra de Tramuntana, im Nordwesten der Insel. Der Can Gourmet Gin wird in der Produktion von Eva destilliert. Vielleicht ja auch genau dein Geschmack?

______________________________

Palma Gin - Mallorca Distillery
Öffnungszeiten: Montag-Freitag, 9-17 Uhr
Carrer del Gremi de Sucrers i Candelers 20, Nave 4
Poligono Son Castello,Palma 07009, Islas Baleares, Spanien
https://www.mallorcadistillery.com/

Der wohl jüngste Spross der Szene ist Palma Gin, der erst seit 2018 produziert wird. Ein junges englisches Ehepaar hat für sein Hobby eine Industriehalle in Palma angemietet - schwer zu finden, aber einen Besuch wert. Hier wird tatsächlich alles von Hand gemacht und seine Botanicals stammen ausschließlich aus Mallorca. Selbst Mandelblüten werden nicht zugekauft, sondern von Hand gesammelt, konserviert und dann im Produktionsprozess nach und nach verwendet. Mit 46,5 % ein sehr starker Gin, der aber vor allem frisch und fruchtig schmeckt. Seinen hohen Alkoholgehalt merkt man ihm nicht an. Selbst das Design der Flasche zeigt Mallorca: Seine Verzierungen sind den Fenstern der Kathedrale von Palma nachempfunden und werden auf der Insel in Kleinserie produziert.

Die Mallorca Distillery

Um die Kosten der Kleinstproduktion zu decken, kannst du hier neben der einfachen Verkostung aber noch mehr Zeit verbringen und beispielsweise eine Destillerieführung inkl. umfangreichem Tasting buchen. Wenn dir das nicht reicht, kannst du auch einen Cocktailkurs belegen oder sogar deinen eigenen Gin komponieren und anschließend mit nach Hause nehmen.

Geöffnet ist auch nach Vereinbarung - besonders praktisch und auch sinnvoll für die Kurse und Events. Einfach zu finden ist die Destillerie nicht: Am besten die GPS-Koordinatoren im Kartenprogramm eingeben. Vor Ort dann die Privatstraße direkt am Yamaha-Händler hinunter gehen. Praktisch: Die U-Bahn-Haltestelle Camí dels Reis liegt nur wenige Schritte entfernt und bringt dich aus dem Zentrum Palmas direkt hierhin.

______________________________

Nicht unerwähnt lassen sollte man noch den neu aufgelegten Suau Gin, der jetzt ebenfalls als echter Mallorquiner daher kommt und einen leckeren Orangengeschmack hat. Tasting und Besichtigung ist ebenfalls möglich. Mehr zu Suau (Öffnungszeiten, Adresse) mit seinem Brandy, Rum und Gin gibt es demnächst in einem neuen Beitrag.

______________________________

Wenn du es schnell und einfach willst, aber dennoch nicht auf den Geschmack Mallorcas verzichten möchtest: Dann probiere doch mal Hook Gin aus Hamburg. Die Macher der Ahoi Bar lassen einen hervorragenden Gin produzieren und ziehen ihn selbst auf Flaschen, der Orangen aus Santanyi als Hauptkomponente besitzt. Du kannst ihn direkt hier* bestellen.

Wie finde ich hin?

Destillerien & Shops

Gin Eva
GPS 39.485796, 2.848990

Can Gourmet
GPS 39.5698855, 2.6481875,21

Palma Gin
GPS: 39.610058, 2.663340

Herkunftsgebiete der Botanicals

Gin Eva - Platja Des Trenc
GPS 39.350766, 2.977659

Cabraboc - Jardí Botanic De Soller
GPS 39.764530, 2.708909

Werbung:

 

Zusammengefasst: Mallorca ist mehr als Eimersaufen. Gleich mehrere Produzenten stellen feinsten Gin her mit Wacholder-Beeren, die sie in verschiedenen Gebieten der Insel sammeln. Dazu kommen weitere handverlesene Botanicals, viele davon von der Insel. Gemein haben alle die Fruchtigkeit wie z.B. Orange als Hauptkomponenten. Einige der Destillerien kannst du besichtigen. Wenn du wenig Zeit hast, kannst du in der Inselhauptstadt Palma bei Can Gourmet viele Spirituosen testen. Und als schnelle, leckere Alternative gibt es ja noch Hook Gin aus Hamburg mit Orangen aus Santanyi.

Posted by in Mallorca, Spanien
Kräcker aus der venezianischen Lagune

Kräcker aus der venezianischen Lagune

Kräcker aus der venezianischen Lagune
Bisutto - Rinomato Panificio
di Vianello Roberto
Porto Secco 119, 30126 S. Pietro in Volta (VE)
GPS 45.311044, 12.311893
Öffnungszeiten: keine offiziellen

Es ist ein einfacher Kräcker. Andere würden vielleicht Grissini zu ihm sagen. Wie auch immer: Trockenes Knabbergebäck, das so trocken ist, dass es beim Reinbeißen staubt. Warum ist dieses Produkt dann dennoch so einzigartig, oder wie der Italiener sagt "unico"? Sagen wir mal so: Weil es am Ende der Welt produziert wird, in einer Backstube so groß wie dein Wohnzimmer. Die Reise zum Produktionsort selbst ist diesmal das Besondere - ist dir das zu mühselig, kannst du die Kräcker auch einfach direkt in Venedig kaufen. Unten findest du die Koordinaten eines kleinen Supermarktes in Castello, der sie verkauft.

Der Bäcker selbst gibt auf der Tüte selbstbewusst  "Rinomato Panificio" an - in etwa zu übersetzen mit altehrwürdige Bäckerei. Eine echte Bäckerei, wie du es dir jetzt vorstellst, ist das aber nicht. Ein eingeschossiges, kleines Haus zwischen Wohnhäusern. Mehr eine Garage als eine Backstube. Man riecht an Backtagen aber von weitem, dass hier leckere Dinge produziert werden. Kräcker und Kekse. Mit viel Glück kann man auch in die Backstube einen Blick werfen. Damit solltest du aber nicht rechnen. Es ist einfach schön zu wissen, wo der Ursprung dieser Knabberei ist. Und es ist ein besonders schöner: In der venezianischen Lagune, nur wenige Kilometer Luftlinie vom chronisch überfüllten Venedig entfernt, trifft man hier das Paradies.

Von Venedig aus geht es zunächst mit dem Schiffs auf Lido. Die Endhaltestelle ist für alle Schiffe Lido S.M.E. (Santa Maria Elisabetta, so heißt auch die gleichnamige Kirche direkt am Anleger). Dabei habt ihr die Wahl zwischen den kleinen und den großen Vaporetto, die besonders auf den Hauptlinien 1 (den Canal Grande hoch) und 2 (durch den Canale di Giudecca) und den kleineren Motoscafi verschiedener Linien, die entweder gegen oder im Uhrzeigersinn um das Centro Storico von Venedig herum oder nach Murano fahren. Weitere Verbindungen gibt es auch zum Festland in Punta Sabbioni und weitere regionale Linien, die besonders interessant sind, wenn man direkt aus Mestre oder den Badeorten Jesolo, Cavallino, Eraclea oder Caorle kommt.
Auf dem Lido steigt man die Linie 11 Richtung Chioggia ein, die meist halbstündig fährt. Es geht dann das ganze Lido runter, am Ende fährt der Bus auf eine Fähre, setzt nach Pellestrina über und fährt dort die lange Insel herab.

Alle Fahrpläne gibt es hier im Download: http://actv.avmspa.it/it/content/orari-actv Die Seite ist nur auf italienisch, allerdings nicht schwer zu verstehen. Unter Punkt 3. gibt es "Orario del Servizio di Navigazione" für die Schiffe und "Orario del Servizio Automobilistico Urbano" für die Busse, dort bis "Lido" scrollen.

Die Preise für den Transport sind teuer in Venedig! Stand Januar 2019 gelten folgende Preise: Ein einfaches Schiffsticket kostet 7,50 EUR, für den Bus auf dem Lido wird ein weiteres Ticket benötigt, das 1,50 EUR kostet. Hin und zurück macht das dann bereits 18 EUR. Für 20 EUR hingegen gibt es ein Tagesticket für alle Schiffe und Busse (2 Tage = 20 EUR, 3 Tage = 30 EUR, 4 Tage = 40 EUR und 7 Tage = 60 EUR). Die Tickets gibt es an allen Verkaufsautomaten, vielen Kiosken und den Hello Venice Verkaufsstellen. Im Bus / Boot kostet das Ticket einen saftigen Zuschlag. Die aktuellen Preise können hier eingesehen werden: http://actv.avmspa.it/en/content/prices
Extratipp: Für alle unter 29 Jahre gibt es die Rolling Venice Card. Sie kostet 6 EUR und gilt bis man 30 Jahre alt ist. Dafür gibt es einen Stadtplan und eine Karte, die Vergünstigungen in vielen Geschäften ermöglicht. Außerdem kann man eine 72 Stunden Nahverkehrskarte für nur 22 EUR erhalten. Erhältlich an allen Hello Venice Verkaufsstellen. Ein tolles Angebot auch für alle, die wiederkommen wollen! http://www.veneziaunica.it/en/content/rolling-venice

Pellestrina ist sehr lang. Aussteigen ist überall möglich, auf der einen Seite gibt es einen kilometerlangen Sandstrand, die andere Seite ist der Lagune zugewandt. Besonders im Kernort Pellestrina gibt es eine lange Hafenpromenade mit vielen kleinen Restaurants, diversen kleinen Geschäften und Lokalen. Wer mag findet auch einige wenige Bed&Breakfast.
Es gibt die Möglichkeit, z.B. in der Nähe von Bisutto auszusteigen (Haltestelle Portosecco) - oder bis zur Endstation zu fahren und von dort ein paar Meter zum Ort zurückzugehen, um dort ein Fahrrad zu mieten. Ideal, um die ganze Insel zu erkunden: Noleggio Bici Pellestrina, Via Busetti, 1, 30126 Pellestrina. http://www.noleggiobicipellestrina.it Auch diese Website ist nur auf Italienisch, aber vor Ort geht es auch immer mit Händen, Füßen, etwas Englisch, ein wenig Deutsch. Und dann losradeln!

Der Ausflug ist mindestens für einen halben, eher einen ganzen Tag geeignet. Im Sommer lohnt es sich, Badesachen mitzunehmen. Ansonsten genießt man die Natur und die Ruhe. Mit etwas Glück gibt es seltene Vögel und andere Tiere wie z.B. Nutria zu sehen. Aber auch die Seele baumeln lassen in einem guten Restaurant oder Caffè ist eine tolle Option, um die Zeit zu verbringen. Wer weiter möchte, kann von der Enhaltestelle noch nach Chioggia übersetzen, eine kleine Stadt am südlichsten Ende der Lagune. Oder hält auf dem Rückweg auf dem Lido di Venezia, um dort zu baden oder zu spazieren.

Der Weg nach Pellestrina ist zu weit, aber die Kräcker willst du dennoch?
Dann kauf sie doch hier:
Alimentari - Gastronimia Ortis Pietro Eredi, Salizada Santa Giustina, Castello 2910, 30122 Venezia VE
GPS 45.437367, 12.346572
Der kleine Supermarkt ist schon fast selbst einen Tipp wert. So hat man vermutlich schon vor 50 Jahren eingekauft! Guck es dir einfach selbst an, nimm etwas mit und freu dich, ein Stück echtes Venedig kennengelernt zu haben.

Wie finde ich hin?

Bisutto - Rinomato Panificio
GPS 45.311044, 12.311893

Crai Supermercato Ortis
GPS 45.437367, 12.346572

Noleggio Bici Pellestrina
GPS 45.263757, 12.300802

Werbung:

Wo schlafe ich?



Booking.com

Zusammengefasst: Ein staubtrockner Kräcker - einfach lecker. Doch es geht hier um mehr als nur ein lokales Produkt einer lokalen Mikro-Bäckerei. Die Lidolinsel Pellestrina ist vielleicht der Geheimtipp in der venezianischen Lagune. Fast verwunschen liegt die Insel vor Venedig im Dornröschenschlaf, wunderschön und ruhig. Strände ohne jeden Service, aber mit viel Platz. Kleine Restaurants und Geselligkeit der Fischer. Manchmal braucht ein Ort erst einen Anlass, ihn zu besuchen. Und der geht hier durch den Magen. Erleben kannst du mit allen deinen Sinnen.

Posted by in Italien, Venedig
Pizza in Venedig

Pizza in Venedig

Pizza in Venedig
Arte della Pizza
Calle de l’Aseo, Cannaregio 1861A, 30121 Venezia VE, Italien
GPS 45.444778, 12.329639
Öffnungszeiten: Offiziell 11-21 Uhr, aber am Nachmittag kann auch mal geschlossen sein. Montag ist Ruhetag.

Was macht eine gute Pizza aus? Darüber lässt sich streiten. Der eine mag es amerikanisch mit dickem Käserand, der andere asketisch als Margherita auf dünnem Boden nur mit Tomatensoße, Mozzarella und Basilikum. Eine Empfehlung für Venedig ist Arte della Pizza im Sestiere (Bezirk) Cannaregio. In einem unscheinbaren kleinen Geschäft in einer dunklen Seitengasse wird Pizza gebacken, die bei Einheimischen wie bei Touristen, sofern sie denn den Laden finden, gleichermaßen beliebt ist.
Die Pizzabäckerin Paola, Maurizio und ihr Team bieten eine wunderbare Pizza, frisch zubereitet. Viele Produkte sind bio oder regional wie z.B. der Büffelmozzarella oder das zur Pizza verkaufte Bier. Doch was ist das Besondere? Zunächst: Die Wärme. Weil der Pizzaoffen bereits einen Großteil des kleinen Geschäftes ausmacht, ist es je nach Jahreszeit wohlig warm oder tierisch heiß. Das sollte nicht von der leckeren Pizza ablenken, die man auf die Hand oder zum Mitnehmen bekommen kann. Wobei man dabei zwei Arten von Pizza sowie diverse Specials getrennt voneinander betrachten muss.

Pizza trancio: Ein Stück Pizza. Diese Pizza kommt vom großen, eckigen Blech. 15 Stück Pizza. Jedes Blech in der Regel mit drei Sorten Pizza belegt. Als Kunde wählst du aus, welches Stück du haben möchtest. Wenn die Pizza nicht ohnehin direkt aus dem Ofen kommt, wird sie dir noch einmal aufgewärmt. Dem Geschmack tut das keinen Abbruch. Die Pizza besteht aus Hefeteig, der schon viele Stunden alt ist, ehe er gebacken wird. Ein guter Pizzateig kann problemlos zwei Tage alt sein. Dann ist die Hefe richtig gegangen, der Teig fluffig und leicht. Der Teig wird auf dem großen Blech ausgebreitet und gleichmäßig ausgerollt. Paolas Pizza ist dick - aber dennoch knusprig, der Belag versinkt nicht im dicken Boden. Dafür bedient sie sich einem Trick. Die Pizza wird zunächst nur mit ein wenig Tomatensoße im Ofen solange gebacken, wie sie oberflächlich schon leicht knusprig ist. Sie sieht dann etwa so aus, wie man eine Focaccia kennt, nur mit einem leichten Rotschimmer von der Soße. Wenn die Pizza ein kleines wenig abgekühlt ist, wird sie zunächst in 3x5 Streifen, also 15 Stücke geschnitten. Nun werden die 3 Bahnen à 5 Teile belegt. Fast immer ist Tomatensoße, der Sugo oder Polpa, die Grundlage. Selten gibt es auch Pizza Biancha, also ohne Tomate. Anschließend wird Mozzarella in Würfeln über die Pizza gestreut. Der Mozzarella ist dabei nicht so feucht und frisch, wie du ihn vielleicht von der Mozzarellakugel aus dem Supermarkt kennst. Mozzarella gibt es in vielen verschiedenen Sorten und unterschiedlichem Alter. Für Pizza ideal ist etwas älterer, aber nicht zu alter Mozzarella. Dieser enthält dann nicht mehr ganz soviel Wasser und verhindert, dass die Pizza matschig wird. So vorbereitet bekommt das Blech seine Veredelung mit weiteren Belägen. Nur eine Pizza Margherita bleibt wie sie ist, wenige Sorten verzichten auf Mozzarella, was auch lecker sein kann. Nach wenigen Minuten kommt die Pizza dann erneut aus dem Ofen und kann heiß genossen werden. Paola hat immer wieder interessante Neukreationen. Im Herbst und Winter gibt es beispielsweise Pizza mit Kürbiscreme oder mit gebratenem Speck und roten Zwiebeln.
Pizza menù: Vorportioniert liegen auch Teigrohlinge für klassische runde Pizzen bereit. Die könnt ihr in drei Größen nach Belieben belegen lassen oder aus der großen Menükarte auswählen. Ein wichtiger Unterschied: Diese Pizza wird nicht doppelt gebacken, ist daher ein wenig weniger knusprig, aber nicht weniger lecker.

Pizza ist nicht gleich Pizza. Während die Pizza Romanese (aus Rom) eher dünn und knusprig ist, wie auch die Pizza aus Napoli, wenn tendenziell auch mit mehr Rand, ist Genovese (aus Genua) eher dick, Richtung Focaccia, wie auch bei Paola. Wichtig ist immer ein sehr heißer Ofen, der mehrere hundert Grad erreicht und einen Stein oder Metallboden hat, auf dem die Pizza direkt aufliegt. Vollkommen ungewöhnlich ist in Italien die Verwendung von Gouda-Käse auf der Pizza wie oftmals in Deutschland. Und eine Calzone ist eine umgeklappte Pizza, die sonst normal gebacken wird. Was du in Deutschland oft als Calzone bekommst, ist eine frittierte Teigtasche, in Italien eher mit einem Panzarotti vergleichbar. Als weitere Spezialform kennt der Italiener gelegentlich eine Pizza Arrotolata, bei der die belegte Pizza eingerollt wird. Ruhig auch mal probieren!

Grundsätzlich ist Pizza auf die Hand immer eine gute Idee in Venedig. Was bei Paola Trancio heißt, kann anderswo auch al taglio (von tagliare, schneiden) heißen. Der Preis ist angeschlagen, die Pizzastücke kann man vor dem Kauf betrachten. Man läuft keine Gefahr, zuviel zu bezahlen. Es ist äußerst unüblich, anders als z.B. in Rom, wo es sehr viel weiter verbreitet ist, Pizza per Gewicht zu bezahlen. Auch fällt kein Coperto an, die bei Ausländern berüchtigte Gebühr in Höhe von meist 2-3 EUR, die man im Restaurant immer bezahlen muss für eine (Papier-)tischdecke und ein paar Grissini sowie die Bedienung - Trinkgeld entfällt. Aber dafür kann man beim Pizzaiolo an der Ecke ja gleich noch ein weitere Pizzastück essen.
Die Qualität der Pizzabäcker ist meist gut, achtet aber darauf, dass Pizzastücke in einem echten Ofen gebacken und für Kunden erneut aufgewärmt werden. Eine kleinere Auswahl zeugt meist davon, dass nur soviel gebacken wird, wie auch relativ zügig von den Kunden verspeist wird. Wenn du darauf achtest, ist die Pizza auch frisch gemacht. Gar nicht gut sind Läden mit großer Auslage - meist endet das Pizzastück dann auch in Mikrowelle und wird zwar heiß, aber auch pappig.

 

Empfehlenswerte Alternativen zu Arte della Pizza sind z.B.:

Pizza al Volo
Dünne Pizza, lecker. Hat von 11 Uhr bis tief in die Nacht geöffnet - offiziell bis 2 Uhr. Gleich nebenan finden sich jede Menge Bars und Caffès.
Campo Santa Margherita, Dorsoduro 2944, 30123 Venezia VE, Italien
GPS: 45.434327, 12.323466

Pizza La Foca
Wer auf Giudecca is(s)t, setzt sich meist in eines der teuren Restaurant mit kleinen Portionen - warum nicht ein Stück Pizza kaufen und auf Zattere, Salute und San Marco blicken? Es gibt auch ein paar Tische. Geöffnet täglich von 11:30-15:30 Uhr und 18:30-23 Uhr.
Fondamenta Ponte Piccolo, Giudecca 324, 30133 Venezia VE, Italien
GPS: 45.426152, 12.327486

Wie finde ich hin?

Arte della Pizza
GPS 45.444778, 12.329639

Pizza al Volo
GPS 45.434327, 12.323466

Pizza La Foca
GPS 45.426152, 12.327486

Werbung:

Wo schlafe ich?



Booking.com

Zusammengefasst: Ist es die weltbeste Pizza, die Paola und Maurizio mit ihrem Team anbieten? Das sollte jeder selbst probieren: Die verkauften Stückchen vom Blech sind doppelt gebacken. Einmal kommen die Pizzableche unbelegt, nur mit ein wenig Tomatensugo in den Ofen, anschließend werden sie reichlich belegt erneut gebacken. Somit entsteht eine sehr besondere Pizza, die ihresgleichen sucht. Obwohl der Teig etwas dicker ist, ist sie schön knusprig und fruchtig dick belegt. Noch dazu sehr günstig. Und wer es lieber traditionell mag, lässt sich seine dann kreisrunde Pizza nach eigenem Gusto belegen.

Posted by in Italien, Venedig
Mavroudis Olivenöl aus Korfu

Mavroudis Olivenöl aus Korfu

Werkverkauf und Museum
Mavroudis Olivenöl
Kerkira, Korfu, Griechenland
GPS 39.461538,19.913992
Öffnungszeiten: In der Saison täglich 8-20 Uhr, im Winter auch mal kürzer.

Mavroudis-Olivenöl ist eines der besten Olivenöle, die es gibt. Es hat einen vollen, runden Geschmack und eine tolle grüngoldene Farbe. Es duftet förmlich nach einem Urlaub in Griechenland.

Aber der Reihe nach. Mavroudis ist mehr als ein Produzent. Es ist eine Art Kooperative oder eine Vertragspresserei. Viele kleine Olivenhainbesitzer bringen nach der Ernte ihre Oliven zur Olivenpresse. Für die Nutzung der Anlagen müssen sie einen Anteil ihres Öles Mavroudis zur Verfügung stellen. Den anderen Teil nehmen sie selbst mit nach Hause. Das Öl ist also auch deshalb so gut, weil jeder Lieferant ein ureigenes Interesse daran an, dass das Öl auch wirklich perfekt ist. In Deutschland kennt man das Konzept von den Apfelsaftmostereien - und diser Apfelsaft schmeckt doch auch viel besser als die Tetrapack-Plörre aus dem Supermarkt.

In der Kooperative bringen die ortsansässigen Familien ihre Olivenernte. Mavroudis nimmt die Oliven an und beurteilt ihre Qualität. Nur die allerbesten Oliven kommen für die Kategorie "Extra Virgin" in Frage: Kaltgepresstes Olivenöl, möglichst noch unreifer Oliven. Für diese Qualitätsstufe ist ein Säuregehalt zwischen 0,0-0,8% erlaubt. Kenner schätzen den Säuregehalt von 0,3% als ideal ein, da solch ein Olivenöl weder einen stechenden Geschmack hat, noch zu wenig aussagekräftig ist. Mavroudis misst regelmäßig nach, um diese Qualitätsstufe einzuhalten. Familien, die bereits überreife oder weniger gute Oliven anliefern, können ihre Ware nur noch für Virgin oder Classic Olivenöl anbieten. Auch diese Qualitätsstufen werden in der Kooperative hergestellt. Vom Ertrag der Oliven bekommen die Familien 80% für den Eigenbedarf, 20% werden von der Kooperative einbehalten und verkauft.
Die Pressung beginnt im Herbst, meist im September, und ist spätestens Weihnachten abgeschlossen. Wer in dieser Zeit die Kooperative besucht, hat Glück und kann den Produktionsprozess miterleben. Wenn es dir nicht möglich ist, im Herbst bei Mavroudis vorbeizuschauen, ist das aber auch kein Beinbruch. Dann nehmen sich die Mitarbeiter Zeit, die unterschiedlichsten Produkte zu verkosten. Neben den reinen Olivenölen gibt es noch sehr gute Olivenöle mit Knoblauch, Rosmarin, Zitrone, Orange oder Peperoncini. Der Geschmack wird nicht nach dem Pressen hinzugefügt, da legt Mavroudis großen Wert drauf, sondern im Pressvorgang. So werden z.B. Orangenschalen mitgepresst und das Öl der Schale verbindet sich unmittelbar mit dem der Olive. Derart verbunden haftet der Geschmack lang und anhaltend auf der Zunge, macht das Öl cremig und sanft.

Der Produktionshalle angeschlossen ist ein neues kleines Museum. Hier bist du im Vorteil, wenn du nicht in der Erntesaison vorbeischaust. Dann erhältst du völlig kostenfrei eine Führung in Englisch oder Deutsch, je nachdem, wer gerade da ist. Von der ältesten Olivenmühle mit Handbetrieb über Eselantrieb bis hin zur dampfbetriebene Maschine ist hier ein Streifzug durch die Jahrzehnte ausgestellt. Theoretisch voll funktionstüchtig und mit viel Liebe zum Detail. Alleine dafür lohnt sich bereits die Anreise. Nur die neueste Maschinengeneration findet sich nicht im Museum: Dafür geht man dann wieder eine Tür weiter in die Produktionshalle.

Zusammengefasst: Eine kleine Kooperative luchst ihren Produzenten ein wenig vom Öl der angelieferten Oliven ab. Somit kostet den Anlieferbetrieben das Pressen kein Geld - und du kannst das wunderbar weiche und milde Olivenöl direkt vor Ort kaufen. Besondere Olivenöle mit Geschmack bekommen keine Zusätze, sondern werden direkt mit Zitrusfrüchten, Knoblauch oder Kräutern gemeinsam gepresst. Der Geschmack ist voll und rund, liegt samtweich auf der Zunge. Mavroudis bietet neben dem Werkverkauf noch ein Museum, das kostenfrei zu besuchen ist und die Evaluation der Olivenölprodukten von der Vergangenheit bis heute mit original Produktionsanlagen darstellt.

Posted by in Griechenland, Korfu
Die Wohnung in Abwesenheit gegen Einbruch schützen

Die Wohnung in Abwesenheit gegen Einbruch schützen

Wer reist, ist in Abwesenheit besonders gefährdet, Opfer von Einbruchtätern zu werden. Jeder kennt die Hinweise, wie man Einbrecher abschrecken soll: Ein Haus oder eine Wohnung soll bewohnt aussehen, indem zum Beispiel der Nachbar in der Einfahrt parken darf oder die Blumenfrau täglich andere Rollläden herunterlässt. Eine Zeitschaltuhr kann das Licht periodisch einschalten - oder auch ein auf der Straße hörbares Radio. Einzig: Damit macht man das Eigenheim nur uninteressanter, aber nicht sicherer. Mit sehr einfachem Aufwand lassen sich aber Fenster nachträglich sichern. Eine Nachrüstung von Fensterriegeln erhöht die physikalischen Hürde, durch ein Fenster oder eine Terrassentür einzubrechen. Ein einfaches Smart-Home-System kann zusätzlich informieren, wenn Fensterkontakte oder Bewegungsmelder ausgelöst werden.

Im Schnitt alle 3 Minuten geschieht ein Einbruch. Auch wenn die Hausratsversicherung den Schaden eines Einbruchs ersetzen kann, so bleibt das Gefühl: Es war jemand in meiner Wohnung. Das Unsicherheitsgefühl bleibt. Daher ist es besser, wenn es gar nicht erst dazu kommt. Fast immer sind moderne Wohnungs- und Haustüren relativ gut gesichert. Bolzen, Stifte, Zapfen, Pilzköpfe - alles mechanische Sperren, die eine Tür sicher im Rahmen halten und die es sehr schwer machen, sie nach innen wegzudrücken. Leichter ist es meist über Fenster und Terrassentüren einzusteigen, die weit weniger gesichert sind. Ab fünf Euro pro Fenster können mechanische Sperren nachgerüstet werden, die bis zu 2 Tonnen Widerstand aushalten und die es Einbrechern nur noch schwer möglich machen, diese Sperren zu überwinden.

Für Fenster mit nur einem Flügel, die nach an der Zarge eingebaut sind, eignet sich der simple Fensterschnapper. Eine Neuerfindung aus der Höhle des Löwens. Was anfänglich für 40 EUR pro Stück im Angebot war, gibt es jetzt schon für etwa 5 EUR - abhängig davon, wieviele man kauft. Wer also eine sehr große Wohnung hat, kann sogar noch unter 5 EUR pro Stück kommen. Der Fensterschnapper besteht aus drei Teilen: Einer Metallplatte, die mit drei sehr langen Schrauben fest in der Zarge montiert wird. Eine zweite Metallplatte wird in die fest montierte Platte eingehängt und über eine sehr starke Feder verbunden. Der Schnapper "schnappt" zu: Wie im Bild zu sehen ist, wird das Fenster damit blockiert.
Bei der Installation muss folgender Hinweis des Herstellers beachtet werden: "Für die Montage muss das Spaltmaß (Abstand zwischen Fensterflügel mit dem Griff und der Laibung, also der Wand) größer als 2,5 cm bis max. 5,5 cm sein. Die notwendige Raumtiefe muss an der Laibung größer als 10 cm sein." Aus eigener Erfahrung kann jedoch gesagt werden, dass durch Unterfüttern auch ein etwas höheres Spaltmaß akzeptiert werden kann und bei der Raumtiefe auch weniger möglich ist. Dann steht der Schnapper ein wenig in den Raum über. Zu flach darf es aber nicht werden, dann ist keine Montage mehr möglich.

Auf den folgenden Bildern ist zuerst ein Fensterschnapper zu sehen, der das Fenster verriegelt. Durch leichten Druck wird der Fensterschnapper nach unten gedrückt und ermöglicht das Öffnen des Fensters. Ein aufgeklebter Filz verhindert Abrieb.

Jetzt Fensterschnapper bei Amazon* kaufen.

Bei Fenstern mit mehreren Flügeln reicht so etwas natürlich nicht. Es gibt aber hier ebenfalls sehr leichte mechanische Sperren, die ein Eindrücken von Fenster und Türen unmöglich machen. Es gibt hierfür Lösungen von Burgwächter oder Abus. Beide müssen aber mit einem Schlüssel entriegelt werden. Während Abus einen großen Riegel über beide Fensterrahmen schiebt, ermöglicht es der Fensterriegel von Burgwächter, die Fenster getrennt voneinander zu sperren. Die Widerstandkraft des Abus-Riegels ist dabei etwas höher. Beide Riegel haben bei der Montage gemein, dass man hier den Fensterrahmen anbohren muss. Bei der Montage vorher genau nachmessen, dass die sehr lange Schraube nicht den Fensterrahmen durchschlägt. Außerdem empfiehlt es sich, erst mit der empfohlenen Bohrergröße zu starten, dann aber in kleinen Schritten nachzubohren, weil sonst zuviel Spannung auf der Schraube lastet.

Im Bild: Fensterriegel von Burgwächter für 2-Flügel-Fenster.

Jetzt bei Amazon Abus*- oder Burgwächter*-Fensterriegel bestellen.

Wer mag, kann seine Wohnung weiter schützen. Sinnvoll kann es sein, mithilfe eines Smarthomes Bewegungsmelder, Tür- und Fenstersensoren sowie eine IP-Kamera zu installieren. Mit wenigen Klicks kann beispielsweise ein Devolo Homecontrol System so programmiert werden, dass in Abwesenheit immer dann ein Alarm per SMS (kostenpflichter Service von Devolo), per Push-Notification in der MyDevolo App (gratis) oder per E-Mail (ebenfalls ohne Extrakosten) versendet wird, wenn diese Sensoren "anschlagen". Da es dabei auch zu Fehlalarmen kommen kann, wenn z.B. im Urlaub die Nachbarin, die sich um die Blumen kümmert, versehentlich den Alarm nicht deaktiviert oder es zu einem Netzwerkausfall kommen kann, der die Übermittlung von Nachrichten verhindert, handelt es sich dabei nicht um eine Alarmanlage. Dennoch ist es beruhigend, eine gewisse Kontrolle zu haben, sollte jemand unbefugt Zugang zur Wohnung finden. Sei es nur, damit man ihn dabei nicht überrascht und in die Arme läuft.

Die Fotos zeigen links einen Fenstersensor, rechts einen Bewegungsmelder. Devolo selbst empfiehlt für jeden Fensterflügel einen eigenen Sensor. Das ist aber nicht sinnvoll. Der Sender und der Empfänger können auf jeweils einen Flügel geklebt werden und wenn nur einer der beiden Flügel geringfügig bewegt wird, schlägt der Sensor Alarm.

Eine IP-Kamera zu installieren kann ebenfalls sinnvoll sein, um im Alarmfall nachschauen zu können, was wirklich passiert. Gleichzeitig ermöglicht es ein Beweisvideo zu machen. Es empfiehlt sich dabei ein Gerät, dass direkt in der Cloud Videos speichert. Von D-Link gibt es so etwas mit kostenfreier Aufbewahrung für 24 Stunden, längere Zeiträume kosten im Abo mehr. Die Kameras starten ab rund 55 EUR, z.B. die DCS-8000LH, die direkt bei Amazon* bestellt werden kann.

Hinweise der Polizei zum Thema Einbruch findet ihr hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl-und-einbruch/ Nehmt die Hinweise ernst, macht euch aber nicht verrückt. Die absoluten Einbruchzahlen sind nicht sehr hoch. Mit ein wenig Vorsicht schützt ihr euer Eigenheim zusätzlich auch in Abwesenheit und reduziert das Risiko zusätzlich.

Empfehlungslinks

Die Artikel zum Artikel können direkt bei Amazon gekauft werden - damit verdient Travelgusto ein wenig Geld und kann direkt unterstützt werden (Mehr erfahren):

BURG-WÄCHTER Fenstersicherung mit 2 Schwenkriegeln, VdS-anerkannt, DIN-geprüft, Für einflügelige und zweiflügelige Fenster und Fenstertüren aus Holz oder Aluminium, 2 Schlüssel, WinSafe WD 3 W, Weiß

ABUS Fenster-Zusatzschloss Doppelflügelfenster 2520, weiß, 20302

ABUS Fenster-Zusatzschloss 2520 für Doppelflügelfenster, gleichschließend, weiß, 31757

Fensterschnapper - aus der Höhle des Löwen, aber dennoch echt gut!

devolo Home Control Starter Paket Z-Wave Hausautomation als Set mit Zentrale, Schaltsteckdose, Tür-/Fensterkontakt. Je nach aktuellem Preis günstiger als die Einzelteile zu kaufen

devolo Home Control Zentrale - nur die Zentrale

devolo Home Control Tür-/Fensterkontakt

devolo Home Control Funk-Bewegungsmelder

Werbung:

Zusammengefasst: Mit ein wenig Technik kann die eigene Wohnung überwacht werden. Einfache Fensterriegel schützen effektiv vor Einbruch.

Posted by
Was ist denn das? Travelgusto – kurz erklärt.

Was ist denn das? Travelgusto – kurz erklärt.

Travelgusto – Erschmecke die Welt

Was schon ist und was noch kommt.
Reiseblogs gibt es wie Sand im Meer. Foodblogger nerven uns zuhauf, wenn wir mal ganz entspannt essen gehen wollen. Beides irgendwie zusammen ist aber jeder von uns: Wer reist, der erschmeckt die Welt.
Wer kennt das nicht? Endlich im Hotel angekommen, stellt sich die Frage: Was gibt es hier zu entdecken? Es bieten sich die typischen Touristenfallen an, rund um das Hotel gibt es schon „irgendwas“ oder man geht doch wieder nur zu McDonalds oder Vapiano. Nicht nur Bequemlichkeit, sondern weil es einfach schwer ist zu wissen, was typisch für eine Stadt oder eine Region ist. Über Museen und Kirchen schreiben all die bunten Reiseführer und das neuste In-Café erfährt man im Netz. Beides ist aber nicht unbedingt das echte, authentische Erleben einer Region. Travelgusto hat den Anspruch, genau hier die Lücke zu füllen.Erste Texte sind schon da. Weitere Texte kommen. Du sollst nicht Masse sondern Qualität bekommen. Daher wächst die Anzahl an Beiträgen ständig, aber langsam. Nach und nach. Dabei muss gelten: Es wird nur das veröffentlicht, was du selbst erschmecken kannst, denn es gilt:

GPS ist ein Muss. Damit du leicht finden kannst, was du zuvor gelesen hast, gibt es bei jedem Beitrag GPS Tags, die du nur in dein Navi oder in eine Karten-App eingeben musst – und du findest direkt hin.

Google Maps gibt’s dazu, damit du dir schon mal schnell angucken kannst, wo du diese Orte finden kannst. Oder du gehst den umgekehrten Weg: Erst den Ort suchen, dann das Produkt. Momentan ist dieses Feature noch nicht implementiert, denn es ist auch ein wenig aufwendig in der Erstinstallation. Folgt aber ganz bald – jeder weiß, wie praktisch das ist.

Wo kann ich das Produkt kaufen, was ich hier finde? Bislang nur vor Ort. Du hast die Chance, dir den Produktionsprozess oder seinen Herkunftsort persönlich anzuschauen und mit nach Hause zu bringen. Hast du Interesse, mehr von einem Produkt zu bekommen? Dann schreib eine E-Mail an XZT und sag ganz unverbindlich, was dich interessieren würde, idealerweise auch eine Menge und dein idealer Preis. Keine Sorge: Du kaufst damit nichts – und der spätere Preis orientiert sich an den Einkaufspreisen. Wenn aber klar ist, dass ein Produkt zu teuer zum Verkauf ist, dann wird es auch nicht gelistet werden.

Und wie finanziert sich das alles? Grundsätzlich zahlst du gar nichts. Weil Travelgusto aber auch ein wenig Geld verdienen musst, wird bald dezent Werbung eingesetzt, die zu den Leckereien aus aller Welt passen. Oder Hotels in der Nähe, Flugtickets, eine Kreditkarte, etc. – wenn dich das dann interessiert, nutze bitte den Link von Travelgusto. Du bekommst dann genau das Produkt, was du beim Direktaufruf einer Website auch erhalten würdest. Aber dieser Blog bekommt eine klitzekleine Belohnung dafür und kann den Server bezahlen.
Auch wird es hier und da mal Werbeinblendungen geben. Dezent, aber verzichten kann Travelgusto leider nicht vollständig darauf. Wenn dich also etwas der Einblendungen interessiert, dann klick beherzt zu!

Posted by in Travelgusto
Kreta: Nationalgetränk Ouzu

Kreta: Nationalgetränk Ouzu

Ouzu
Insel Kreta
GPS 35.342224, 25.135571

Ouzo ist hier allgegenwertig und jeder trinkt es in Massen statt in Maßen. Denn es ist so einfach, ihn zu produzieren. Wer Trauben hat, produziert auf Kreta seinen eigenen Ouzo - oder war es Raki? Raki ist doch von den Türken?! Was ist Ouzo eigentlich genau und wie unterscheidet er sich vom Ouzo aus anderen Teilen Griechenlands, Tispouro, Raki und Sambuca?

Bei Ouzo beginnt die Besonderheit damit, dass der Begriff nach EG-Verordnung 1576/89 geographisch geschützt ist. Wer es nachlesen mag, bitte schön hier entlang: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A31989R1576
Ouzo darf demnach nur aus einigen Regionen Griechenlands und Zypern stammen, wobei die Menschen in Kreta behaupten, dieser Anislikör wäre hier erfunden worden. Es gibt einiges, was dafür spricht. Und anderes spricht dagegen. Aufklärung ist nötig: Beinahe jede Familie besitzt auf der Insel irgendein Stück Land auf dem ein paar Weinstöcke stehen - und dann brennt man irgendwann daraus etwas Alkohol, einen Raki. Der kretische ist anders als türkischer Raki ohne Anis, ein Tresterbrand, der dem Grappa ähnelt. Destilliert ihn man ihn aber erneut mit Anis sowie weiteren Kräutern, wird daraus ein feiner Ouzo. Ouzo muss immer Anis enthalten. Ouzo aus Kreta ist etwas ganz besonderes und eher selten zu erhalten. Das macht ihn aber auch besonders. Auf Kreta wachsen ganzjährig diverse Kräuter, die es so nur auf der größten Insel Griechenlands gibt, wie zum Beispiel Diptam, ein mit dem Oregano verwandtes Gewächs. Der Geschmack ist somit einzigartig. In den großen Tavernen bekommt man meist mit der Rechnung Raki (also den kretischen Grappa) oder Ouzo gereicht, der dann meist vom Festland kommt. Es ist also auch viel Glück dabei, selbst gebrannten Ouzo zu bekommen. Am besten in die kleinen Landtavernen gehen und nach Selbstgebranntem fragen - egal, ob es dann Raki oder Ouzo gibt: Originaler geht es kaum.
Wer auf Kreta nach einem besonders guten Ouzo fragt, wird also nur in Ausnahmefällen das selbstgebrannte Schätzchen genannt bekommen, den man aber mangels Bezugsquelle ohnehin nur schwer mit nach Hause nehmen könnte. Und so erfährt man oft den Geheimtipp "Barbayanni". Dieser Ouzo ist in zwei Sorten erhältlich und schmeckt voll und weich. Wird allerdings auf der Insel Lesbos produziert. Oder auch "Babatzim" - der schon sehr viel näher am Raki ist, bezeichnet er sich doch selbst auch als Ouzo aus Konstantinopel. Einen größeren Ouzo-Produzenten gibt es ironischerweise auf Kreta gar nicht.

Werbung: Jetzt bei Amazon* kaufen:
Barbayanni grün (in der praktischen 0,2l Probiergröße!) oder blau
Als Alternative: Babatzim.

Was ist nun der Unterschied zu Tsipouro, Raki und Sambuca? Zum Tsipouro gibt es einen großen, denn dieser wird immer ohne Anis distilliert und hat tendenziell eher etwas weniger Alkohol als Ouzo. Es ist eigentlich der Ouzo ohne Anis. Raki, der aus der Türkei kommt, ist beinahe identisch zum Ouzo und enhält viel Anis. Raki aus Griechenland, auf Kreta auch Tsikoudia genannt, ist ohne Anis, und hat zum Tsipoura verglichen meist mehr Alkoholgehalt. Auch Sambuca ist ein Anisbrand, aber kommt aus anderen Ländern und enthält auch andere Kräuter. Allen Anis-Bränden gleich ist, dass sie in Wasser trübe werden. Das liegt am Anisöl, dass sie enthalten und das in Verbindung eben diese milchige Trübung hervorbringt.

Zusammengefasst: Ouzu gehört zu Griechenland und jede Familie hat ihre eigene, weltbeste Marke oder brennt sogar selbst. Er gehört zum Urlaub einfach dazu und kann nicht nur pur, sondern auch mit eiskaltem Wasser oder in Cocktails genossen werden. Wer kein Anis mag, wählt Raki, Tsipouro oder Tsikoudia. Einfach mal probieren - Yiamas - Prost!

Zusammengefasst: Ouzo ist nicht gleich Ouzo. Die Unterschiede kommen bald nicht nur in den Text, sondern, und nun halte dich fest: auch in die Zusammenfassung.

Posted by in Griechenland, Kreta
Sprizz – Wie man in Venedig schlechten Wein den Ösis unterjubelt

Sprizz – Wie man in Venedig schlechten Wein den Ösis unterjubelt

Sprizz ist ein Grundnahrungsmittel - zumindest in Venedig. Viele Kneipen haben spezielle Zapfanlagen, um die wichtigsten Zutaten dieses Aperitivo direkt zusammen in das Glas zu spritzen. Doch der Reihe nach.

Sprizz oder Spritz, da gibt es keine eindeutige Schreibweise, ist der venezianische Drink schlechthin. Studenten beginnen ihn bereits morgens zu trinken, meist in kleineren 0,2l Gläsern, mit dazugereichten salzigen Chips. Mittags trinken ihn die Arbeiter als Absacker und abends schlägt dann seine große Stunde, die Venezianer treffen sich in Bars zum Aperitivo, was bedeutet, ein (meist) alkoholisches Getränk zu sich zu nehmen, dazu kleine Häppchen zu essen und mit Freunden und Nachbarn locker zusammen zu stehen und zu quatschen. Meist nimmt man dazu einen Sprizz, der zwischen 2,50 - 3,50 EUR kostet. Wenn ein Buffet dazugehört, auch mal mehr. Davon wird aber auch jeder schon fast satt.

So trinkt man den Sprizz - aber was ist drin? Der Barista in Venedig hat das Mischungsverhältnis im Blut, zum Selbermachen ist die Empfehlung des Herstellers von Aperol perfekt:

  • 4cl Bitter
  • 6cl Prosecco
  • 1 Spriter Soda
  • Eiswürfel, Orangenscheibe
  • Und wer es echt venezianisch machen will: Eine aufgespießte Olive

Ist für dich ein Sprizz gleichbedeutend mit Aperol Sprizz? Vermutlich. Es ist auch der Standard, aber keinesfalls die einzige Möglichkeit, einen Sprizz zu bestellen. Insgesamt 4 Versionen sind weit verbreitet, teilweise aber eher regional:

  • Aperol Sprizz: Der Klassiker. In Italien hat er nur 11% Alkohol, in Deutschland häufig 15%. Als Gründe werden abwechselnd das Pfandrecht oder die Alkoholsteuer genannt. Der Geschmack bildet sich aus den Zutaten Rhabarber, Orangenschalen und Chinin sowie weiteren, teilweise geheimen Kräutern. Die Marke Aperol gehört mittlerweile zum Campari-Konzern.
  • Campari Sprizz: Die bittere Alternative. Wenn dir Aperol zu süß ist, probiere es doch mit Campari aus Mailand. Mit rund 25% Alkohol ist dieser Bitter aber auch deutlich schärfer. Er geht deutlich stärker in die Richtung Kräuterbitter, verzichtet aber ebenfalls nicht auf Rhabarber und Orangenschale. Auch Campari ist chininhaltig.
  • Sprizz Select: Der venezianischste aller Sprizz mit 17,5% Alkohol. Dieser Bitter ist aus Venedig, natürlich ebenfalls mit Rhabarber - aber auch starker Betonung von Wacholder! Der Likör gehört zur Gruppe Montenegro, die auch Kräuterliköre herstellt.
  • Sprizz Cynar*: Eher selten und vor allem in Trieste gibt es auch diese Variante, bei der Cynar, ein Likör auf Artichockenbasis  mit 16,5% Alkohol. Die Marke gehört, natürlich, zu Campari. Es ist die am wenigstens süße Variante und die am gewöhnungsbedürftigste zugleich. Ein Versuch aber alle Mal wert!

Und woher kommt die Idee zum Sprizz? Irgendwie hat es wohl mit den Österreichern zu tun. Vermutlich haben die Venezianer ihn in der jetzigen Form definitiv erfunden, denn nur im Veneto gilt schon seit langer Zeit: Sprizz ist Wein oder Prosecco mit Aperol oder Campari. Fährt man weiter Richtung Osten, nach Udine oder Trieste, so erhält, wer Sprizz bestellt, Wein mit Soda aufgespritzt. Eine Weinschorle. Der Venezianer ist pragmatisch und direkt. Hier heißt es, den Wein so zu verkaufen, wäre während der Zeit der Österreicher in der Stadt entstanden. Den guten Wein trank man weiter selbst, den minderwertigen, geschmacklich schlechteren Wein tischte man Auswärtigen auf, in dieser Zeit vor allem Österreicher. Sie merkten dann die schlechte Weinqualität nicht mehr und orderten fleißig nach. Venezianer sind halt Kaufleute durch und durch! Erst um 1920 wurden dann Aperitivs zugemischt und erfanden den Sprizz, den wir heute kennen.

Wie finde ich hin?

Sprizz kann man guten Gewissens eigentlich überall trinken. Empfehlenswert sind aber folgende Hotspots:

Fondamenta Misericordia
Im Stadtteil Cannaregio gelegen am langgezogenen Kanal mit schönen Sonnenuntergängen und vielen Einheimischen.
GPS 45.445044, 12.330262

Rialto Mercato
Wenn abends die Marktstände schließen und die Tagestouristen weg sind, wird es hier laut und quirlig.
GPS: 45.439067, 12.335083

Campo Santa Margherita
Großer Platz im Herzen des Studentenviertels.
GPS: 45.434243, 12.323619

Werbung:

Zusammengefasst: In Deutschland ein Cocktail, in Venedig ein Grundnahrungsmitel: Sprizz. Lerne die Besonderheiten kennen und welche Variationen es gibt.
Wer dann Hunger verspürt, der kann in Venedig auch die weltbeste Pizza essen.

Posted by in Italien, Venedig